
Spezialhunde
Sprengstoffspürhunde - Experten für Schutz und Sicherheit
​
Wenige Firmen bundesweit bieten an, was wir in enger Zusammenarbeit mit unseren vierbeinigen Kollegen leisten können. Die partnerschaftliche teaminterne Harmonie zwischen Hund und Führer, geformt durch jahrelanges gemeinsames Training, macht unsere und die von uns trainierten Teams zu perfekt eingespielten Partnern für Ihre Sicherheit.
"Es sind die scheinbaren Kleinigkeiten im Führen von Hunden, im Lesen und Erkennen des Verhaltens von Spezialhunden während ihres Einsatzes, die am Ende den Unterschied machen."

Faktor Hund
Bei Sprengstoffspürhunde-Einsätzen spielt der "Faktor Hund" eine zentrale Rolle. Unsere Hunde sind nicht nur Einsatzmittel, sondern integrierte Rudel- und Familienmitglieder, Kollegen und Freunde. Das Vertrauen zwischen Hund, Hundeführer und Veranstaltern ist dabei von entscheidender Bedeutung für den Erfolg solcher Einsätze. Wir sind stolz auf die enge Verbindung zu unseren vierbeinigen Partnern und schätzen ihr Vertrauen in uns als Teamleader.

Belastbarkeit und Konditionierung
Gut trainierte Hunde erreichen nach circa 20-25 Minuten Suche ihr konditionelles Limit. Erschöpfte Hunde können nach einer Pause erneut eingesetzt werden. Um große Bereiche lückenlos zu durchsuchen, sind die Faktoren"Anzahl der Hunde" und "zur Verfügung stehende Einsatzzeit" entscheidend. Je knapper die Zeit, desto mehr Hunde werden benötigt. In der Regel werden mindestens zwei Hunde eingesetzt, um Verdachtsmomente zu bestätigen oder zu überprüfen.

Eignung
Grundsätzlich ist jeder Hund für eine Ausbildung zum Sprengstoffspürhund geeignet. Entscheidende Faktoren spielen dabei jedoch eine wichtige Rolle:
Erstens ist eine hohe Umweltsicherheit von großer Bedeutung. Unsere Hunde müssen sich in den unterschiedlichsten Umgebungen sicher und unbeeindruckt bewegen können. Egal ob in Fahrzeugen, Hallen oder im Freien. Zweitens ist ein möglichst hoher Spieltrieb wichtig. Je verspielter und motivierter ein Hund ist, desto besser. Ein Hund, der mit Begeisterung für sein Spielzeug alles tun würde, ist perfekt für die Ausbildung und später für erfolgreiche Einsätze (auch unter schwierigen Bedingungen) als Sprengstoffspürhund geeignet.

Körperliche Höchstleistungen
Faktoren wie Temperatur, Niederschläge, Lärm und Gerüche können die Belastbarkeit eines Hundes beeinflussen. Erfahrene Hundeführer achten permenent darauf, wie es dem Hund geht, da dies auch entscheidend für ein erfolgreiches Suchergebnis ist.
Wenn ein Hund nicht mehr mit Nachdruck suchen kann, wird er sofort in eine Pause geschickt. Er bekommt frisches Wasser und kann sich an einem kühlen Ort erholen. Oft werden die Hunde abwechselnd eingesetzt, während einer sucht, kann der "Kollege" sich ausruhen und Kräfte sammeln...

Ausbildung
Zunächst findet die sogenannten „Grundkonditionierung“ statt. Das bedeutet: Der junge Hund wird auf die verschiedenen Stoffe, die er später suchen und finden soll, konditioniert. Vereinfacht ausgedrückt geschieht dies so, dass das „Nachwuchstalent“ jedes mal, wenn er einen von uns angebotenen Geruchsstoff anzeigt, eine kleine Belohnung (in der Fachsprache den Primärverstärker) erhält. Methoden gibt es hierzu verschiedene. Wir trainieren (im Vergleich zu manchen Mitbewerbern) mit sogenannten Echtstoffen und haben die behördliche Erlaubnis mit diesen Stoffen zu trainieren. Auch bei der Entwicklung neuer Sprengstoffarten und Methoden, die Geruchsmoleküle zu überdecken/verschleiern, arbeiten wir stets aktuell mit allen bekannten Neuerungen.